Dieser Beitrag gilt als Werbung, weil du Marken, Orte und Dritte erkennen könntest. Wir haben aber keinerlei Gegenleistung erhalten. Wieso wir dies anmerken müssen und den Unterschied zwischen Anzeige und Werbung erklär ich dir gern:
schau auf der Werbung-Anzeige-Seite.

Wenn du drüber redest, dass du Blogger bist, dann runzeln einige schon die Stirn. Erzählst du dann noch, wie viel Zeit und Geld du da reinsteckst, schütteln einige den Kopf. Manche sagen es dir frei raus, andere denken es sich: „Wieso machst du diesen Quatsch?“

Frau und Hund machen Pause in der Lüneburger Heide
Ein Rückblick in das Jahr 2018.

Es war einmal (vor dem Bloggen)…

Vielleicht hab ich vor all meinen Ausflügen in die Welt des Internetauftritts ähnlich gedacht. Ich weiß es nicht genau, denn ich war noch ziemlich jung, als ich meinen ersten Blog startete. Kein Plan von der Technik, die hinter so einer Seite steckt. Wenig Übung im Texteschreiben. Genauso viel Ahnung von Fotografieren, Filmen und „sich in den Mittelpunkt stellen“ (und und und). Große Risse in der Selbstwahrnehmung und in der Antwort, wer ich bin und was ich mag.

Frau sitzt mit Hund in der Speicherstadt von hamburg
Vor dem Bloggen – du hättest mich nicht wiedererkannt, also lieber ein Bild mit dem gut aussehenden King.

Mit kleinen Schritten betrat sie die Bloggerwelt…

Dann schnupperte ich ins Bloggen rein. Nein, es war keine Erleuchtung in der ersten Sekunde. Es gab Tage, Wochen und Monate, da fand ich es immens anstrengend. Die Technik, das Formulieren, die Gesetzeslage, das Lernen der Fotografie und das alleranstrengenste: Alles so zu präsentieren, dass ich dahinter stehen kann und dass ich mich zeige (und nicht wie gewohnt, lieber in der Masse untergehe). Wo kann ich überhaupt dahinter stehen? Wenn ich selber nicht mal genau weiß, wer ich bin – wie soll ich da formulieren und zeigen, was (mir) wichtig ist?

Selfie von Frau Malou
Früher mochte ich mich nicht wirklich, dass mir das Bloggen die Augen öffnet. Ich hätte es nicht erwartet.

Mutig stellte sie sich den Herausforderungen.

Ich gab das Bloggen nicht auf. Ich investierte viel Zeit hinein und lernte. Lernte Menschen und andere Tiere kennen. Lernte die Technik und Programmieren. Lernte Fotografieren und Texteschreiben. Lerne Filmen und Podcasten. Ich lernte und lerne mich kennen. Ich lernte und lerne, was ich mag und wohinter ich mich aus vollstem Herzen positionieren kann.

Wanderpause von hund und Frau im Harz
Durch das Bloggen reflektierte ich auch mehr die Herausforderungen, die neben dem Bloggen sich häuften.

Und wenn sie noch immer tippt, so lernt sie noch heute.

Dank des Bloggens fand und finde ich meinen Weg. Ich weiß dank des Bloggens, dass es sich lohnt über den Tellerrand zu blicken und dass es sich so viel mehr lohnt, den Kampf mit der Vergangenheit und den Auswirkungen aufzunehmen. Denn das Bloggen, wenn man es reflektiert und aus vollem Herzen betreibt, öffnet die Augen. Zudem hilft es ungemein, zu lernen, zu sich selbst zu stehen. Zu verstehen, dass Änderung und tägliches Lernen einfach zum Leben gehören.

Frau macht Selfie auf Rad mit Helm
Über den Tellerrand blickte ich beispielsweise auch, als ich mich trotz Fahrradabneigung aufs MTB schwang. Es lohnte!

Die Moral der Geschicht‘!

Somit kann ich dir sagen: „Nein, Bloggen ist kein Quatsch. Wenn du findest, das hier ist Quatsch, dann ist die Welt und das Internet groß genug, dich anderweitig und nicht bei mir umzusehen.“ Bei mir wirst du nie eine Nische finden, sondern immer mannigfaltige Themen sowohl auf Maloutainment und Malous Rabaukenbande. Ich mache das, wohinter ich stehe und womit ich mich weiterentwickeln kann. Wenn dir das Inspiration gibt, dich aufheitert oder dich das interessiert, dann bist du herzlich willkommen.

Frau posiert mit Hund in Rucksack und Shar Pei daneben
Ich freue mich, dass du das hier gelesen hast und heiße dich herzlich willkommen in meiner Welt :-)!
Bilder für Pinterest