VLogBuch | Leben-mit-Tier-Tagebuch
Dieser Beitrag gilt als Werbung, weil du Marken, Orte und Dritte erkennen könntest. Wir haben aber keinerlei Gegenleistung erhalten. Wieso wir dies anmerken müssen und den Unterschied zwischen Anzeige und Werbung erklär ich dir gern:
schau auf der Werbung-Anzeige-Seite.
Ich muss zugeben, dass ich nicht zum VLOG-Teil des VLogBuches komme. Aber ich bin schon froh, dass ich nun langsam wieder mit der Buch-Teil aufhole (das große V steht für Van *zwinker* – alles zum VLogBuch erfährst du im ersten VLogBuch-Beitrag) . Denn für mich ist es immer interessant, zu sehen, wie unsere Fortschritte waren und wie wir uns dabei gefühlt haben. Der Rückblick, den ich mal schnell im Kopf mache, kann nämlich wenigstens gefühlsmäßig von der Realität abweichen. Da sich der Ausbau ja etwas länger hinzieht, als wir dachten, kann der Videoteil aber noch nachkommen. Wahrscheinlich wird er aber eher für die Themenbeiträge aka detaillierte Erfahrungen oder Hilfsbeiträge (die erste Hilfesammlung hab ich auch diesen Monat online gestellt) produziert.
Aber nun zurück zu den drei Monaten im Ausbau und auch im Leben mit Van. Denn auch unausgebaut kann ein Transporter einem einiges ermöglichen – wobei du das Leben wahrscheinlich eher in kommenden Rückblicken nachlesen wirst.
Mini-Tests – besser als nichts tun
Und jetzt weiß ich, wieso ich beim vorherigen Rückblick das Gefühl hatte, wir hätten nichts geschafft. Das war einfach von Juli und August auf die vorherigen Monate rübergeschwappt. Beim Finale meiner Bachelorarbeit haben wir echt kaum was geschafft. Ich habe beispielsweise im Juli nur paar Minitests für Materialien gemacht. Aber sogar das wichtigste – das Epoxidharz – vergessen, zu testen… Wir hatten im Juli da auch noch nicht wirklich einen Plan, wie wir nun den Van mit dem mickrigen Zeitbudget weiter voranbringen. Da änderte sich im August.

Es geht nicht voran… 10-Minuten-To-Dos helfen
Im August fanden wir heraus, wie wir den Ausbau voranbringen können, auch wenn wir mal nicht viel Zeit haben. Wir haben auf kleine To-Dos und auf welche mit wenig Rüstzeit (Wirtschaftsinformatikerin lässt grüßen *zwinker*) gesetzt. Eine Notwendigkeit im Van, um später auch längerdauernde Aufgaben abschließne zu könne, ist das Verschrauben von Blindnietmuttern im Van.
Diese zu setzen, kann man auf 10 bis 20 Minuten eingrenzen. Man schafft natürlich nicht alle im Van in so einem kurzem Zeitraum, aber man kann jeden Tag etwas am Van machen. Juhu, der Ausbau macht endlich Schritte, wenn auch Minischritte, nach vorn *High Five*. Endlich – zumindest dachte ich so zu der Zeit. Ich war schon etwas genervt, dass der Van eigentlich fast immernoch wie 12 Monate zuvor aussah. Bei dem Stopfenentfernen kamen wir nämlich immer noch nicht voran und das frustrierte, bis wir die Blindnietmuttern begannen. So zog ich jeden Tag, an dem ich etwas Zeit erübrigen konnte, ein paar Blindnietmuttern in die Vanwände ein. Fertig ist es noch nicht, aber zumindest sind unsere Airlineschinen nun anbringbar – auch wenn die noch auf die Verkleidehölzer warten. Immer diese Zwiebel-Aufgaben *lach*.

DIY-Van ist ein Lehrmeister
Aber natürlich haben wir – also ich – nicht alle Blindnietmuttern gleich richtig eingesetzt bekommen. Ich hatte geübt, weil ich keine Böcke hatte, dass wir die Sechskantmuttern im Van ausbohren müssen. Aber hey, man macht Fehler. Aber meine Fehler waren zum Glück nicht wirklich gravierend, sodass wir nur nachgeschnitten haben.
Blindnietmutternsetzen und Nachschneiden konnte und kannte ich beides nichts. Oder warte… Nachschneiden kenn ich vom Friseur *lach*. Wenn ich bedenke, wie viel ich beim Vanausbau lerne, sind wir tatsächlich echt schnell im Ausbau. Denn, wenn man lernt, braucht man nun mal mehr Zeit, als wenn man etwas kann. Zudem ist der Vanausbau nur so nebenbei und wir arbeiten, studieren (oder studierten), kümmern uns um die Hunde und Kondition für die MTB-Herausforderung 2013. Irgendwo ist dann auch Schluss bei der Energie, Gehirnschmalz, Motivation und Zeit.
Transporter ist Transporter
Aber wir bauten Ara nicht nur aus. Wir nutzten sie auch. Sie holte unsere neue Maschine ab. Meine, wenn ich hoffentlich 2023 meinen A-Schein hab und bis dahin ist sie Daniels. Sie ist alt und ist eher nicht als Begleitmaschine zum Van gedacht. Aber wir werden sehen. Und falls du dich jetzt fragst: „Begleitmaschine?“ Wir haben uns dazu entschieden, wenn wir zu zweit unterwegs sind, sehr wahrscheinlich oft die Kombi „Motorrad und Van“ zu nutzen. Wie und ob das klappt? Sehen wir ab 2023 (heißt auch: bleib am VLogBuch interessiert, dann wirst du auch erfahren, was daraus wird *zwinker*)

Bodenkonstruktion – loading
Aber ab September fuhren wir die Tätigkeiten am Van hoch. Wir überlegten, wie wir endlich den Boden reinbekommen. Für die Materialien hatten wir uns schon entschieden, die auch April bis Juli geliefert wurden. Damit musste ich nun die Aluprofile zuschneiden und in den Van einkleben. Das waren die Vorbereitungen, damit der Boden im Oktober fertig im Van liegen sollte. Ob das geklappt hat? Ich kann dir dazu sagen, der Kleber hält bombenfest und damit auch die Profile. Ob der Boden nach einem Monat wirklich drin liegt – davon handelt der VLogBuch-Eintrag Oktober bis Dezember.

Kurz vor Ende: Venti 2 wird angefangen
Damit wir erneut weder zu kaltes oder nasses Wetter beim Reinschneiden in den Van erlebten und deshalb dieses To-Do wieder vor uns herschieben müssten: Den zweiten Venti bauten wir schnell das Wochenende von September bis Oktober noch ein. Das ging wesentlich schneller als der erste – wie ich sagte: Der Van ist ein Lehrmeister *zwinker*. Aber wie beim ersten schwang die Unsicherheit mit, ob er dicht ist. Der erste Ventilator ist dicht, das haben die letzten Monate gezeigt. Wie es um den zweiten steht, werden Oktober und November zeigen.

Die nächsten 3 Monate
Zwei Monate waren lau, der dritte hat uns im Ausbau wirklich vorangebracht. In Oktober bis Dezember stehen noch einige To-Dos an. In wie weit wir es schaffen, werden wir sehen. Aber der Boden soll im Oktober drin sein. Der Elektroplan muss endlich fertiggestellt werden, damit wir die Kosten und den Aufwand abschätzen können. Zudem sind einige Test noch auf dem Plan, beispielsweise mit Epoxidharz für Tische mit Meer- und Strandmuster. Die Monate werden arbeitsreich, aber der Van wird auch wohnlicher werden. Bock? Böcke!

Platzhalter für neuen Rückblick – circa Januar online
Du hast einen Tipp oder eine Erfahrung für uns? Meld dich gern über Instagram per PN oder per Mail an info@maloutainment.de. Wenn du selber im Van lebst, urlaubst und ihn ausbaust/ihn ausgebaut hast, quatschen wir gern mit dir über dieses riesige, spannende und kreative Thema.
VLogBuch | Leben-mit-Tier-Tagebuch
Bilder für Pinterest