Geschichte:
Wenn man von dem Hype um Einhörner ausgeht, sind wir etwas spät dran. Aber dieses DIY ist nur entstanden, weil ich etwas für den King nähen wollte. Er liebt es flauschig und pink. Pink als Kerl? Echte Kerle stehen über dem Farbschema 😛 .
Du brauchst:
– Stoff [pinkes Einhorn = Fellstoff von Buttinette, Jeansstoff recycelt]
– Nadel & Garn
– Wolle
– 2 Augen [am besten Applikationen, weil Knopfaugen verschluckt werden können]
– Schnittmuster auf Papier
Erklärung Schnittmuster:
Der Pfeil deutet immer auf die Seite, die oben sein muss. Die Buchstaben werden in der Anleitung mit aufgeführt, damit es keine Verwechslung der Formen gibt. Die Zahlen zeigen an, wie oft die Form aus dem Stoff ausgeschnitten werden muss.
Download:
Schnittmuster kleines Einhorn
Schnittmuster großes Einhorn
Das Schnittmuster und alles rund um die Einhörner ist nur privat nutzbar; Copyright: Maria – Michaela Klein
Nähanleitung:
- Da du das Schnittmuster immer wieder ausdrucken kannst, schneide die Einhornteile aus dem Papier aus. Du kannst es vorher auch auf Butterbrotpapier oder ähnliches übertragen.
Übertrage die Formen anschließend mit den ausgeschnittenen Formen auf den Stoff und schneide diese ebenfalls aus.
pink = 8x A + 2x G; jeweils nur 1x: C1 und C2 + D + E1 und E2 + F1 und F2 (Das Fell immer von der Schnittkante wegstreichen, damit es nicht aus Versehen gekürzt wird)
Jeans = 4x B + 1x H + 4x I (entscheide dich beim kleinen zwischen den zwei Formen)
Achte darauf, dass das Fell von oben nach unten liegt! - Je zwei Beinteile (A) auf links aneinander nähen. Dabei muss das Fell nach innen gestrichen werden, damit es nicht auch festgenäht wird.
- Die Beine sind auf links und jetzt wird der Huf (B) festgenäht. Dafür muss das Fell nach oben gestrichen werden und der Kreis wird in das Bein hereingelegt. Er wird unten angenäht. Achtung: Die Seite des Fußes, die nicht außen sein soll, muss zu sehen sein. Danach wird das Bein auf rechts gedreht.
- Jetzt wird der Körper zusammen genäht (C1, C2 und D). D ist der Bauch, während C die beiden Seitenteile und Rücken sind. D wird zunächst an C1 genäht, dabei müssen Löcher für die Beine bedacht werden. Das Gleiche wird mit D und C2 getan.
- Nun werden die Beine ausgestopft und in die „Löcher“ eingenäht (auch bei dem großen Einhorn würde ich hier per Hand nähen).
- Jetzt werden zuerst die Kleinteile vorbereitet. Zunächst werden zwei Ohrteile (I) auf links aneinander genäht. Das Dreieck des Horns wird einfach in der Mitte gefaltet und an den Kanten zusammengenäht. Danach wird alles auf rechts gezogen und ausgestopft.
- Nun wird der Kopf vorbereitet. F sind die Seiten des Kopfes, G ist der Mittelteil. F1 wird mit einem G oben zusammengenäht. Dabei sollte schon ein Ohr mit eingenäht werden. Das gleiche passiert mit F2. Auf links wird jetzt F1 und F2 mit dem zweiten G auf gleiche Weise zusammengenaht. Bitte wieder das Fell beachten! Für das Horn in der gewünschten Position im oberen G einen Schlitz einschneiden und das Horn dort einnähen (am besten per Hand). Jetzt noch schnell die Augen aufnähen. Danach den Kopf ausstopfen.
- Jetzt wird es etwas tricky 😉 :
E1 und E2 (der Hals) auf links aufeinander legen und zunächst nähen wir ihn oben zusammen. Ein Einhorn braucht eine Mähne. Gewünschte Länge der Mähne x2 von einem Wollknäul abschneiden und in der Mitte geknickt zwischen E1 und E2 legen. Jetzt wird es zusammen genäht. Dabei muss die Mähne ordentlich festgenäht werden. Wenn der untere Teil des Halses zusammen genäht wird, bitte drauf achten, dass weder Fell noch Mähne mit eingenäht wird. Nähe den Kopf an den Hals. Dann wird der Hals ausgestopft. - Nun wird aus einem Wollknäul die gewünschte Schweiflänge x2 abgeschnitten. Dies wird in der Mitte geknickt auf gewünschter Höhe zwischen C1 und C2 gelegt. Bis dahin, wo der Schweif sitzt, werden beide Teile zusammen genäht. Bitte noch nicht weiternähen (den Rücken oder Halsbereich), sonst können Probleme mit dem Hals usw. auftreten.
Das Fell beim Nähen wieder von der Naht wegstreichen. - Nun wird der Hals mit C1 und C2 vernäht und der Rücken bis zur Hälfte zugenäht. Dann wir der gesamte Einhornkörper ausgestopft. Als letztes muss nur noch der letzte Teil des Rücken (C1 und C2) zusammengenäht werden. Fertig 🙂 !
P.S. Beim kleinen Einhorn würde ich nur per Hand nähen, weil es wirklich friemelig ist. Beim großen Einhorn kann viel mit der Maschine genäht werden.
Ergebnis:
Viel Spaß beim Nähen und vielleicht beim Verschenken!
Es wird keine Gewähr für die Langlebigkeit, die Vollständigkeit und der Ungefährlichkeit gegeben.